AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E
Wie gut ist der Repeater von AVM wirklich?

Produkt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
![]() |
|
|
Meine Bewertung | Preis auf Amazon prüfen |
Bereits 2014 hat AVM mit dem 1750E einen der ersten Dualbandfähigen WLAN-Repeater auf den Markt gebracht mit dem man schnell und einfach sein WLAN-Signal verstärken kann. Der Repeater verfügt inzwischen über 2.500 positive Bewertungen auf Amazon und ist damit vermutlich einer der am häufigsten verkauften WLAN-Repeater in Deutschland. Ob er wirklich hält was AVM verspricht, erfährst du in diesem Test.
Lieferumfang
Geliefert wird der Fritz WLAN-Repeater in einer handlichen blauen Box und enthält folgendes:
- AVM! Fritz WLAN Repeater 1750e mit blauer Schutzfolie gegen Kratzer
- RJ45-Netzwerkkabel
- Gedruckte, deutsche Bedienungsanleitung mit 15 Seiten
- Kleines Werbeprospekt mit weiteren Geräten aus der AVM-Familie
Technische Details
Kategorie | Eintrag |
---|---|
Übertragungsrate | 450Mbps (2.4GHz), 1300Mbps (5GHz) |
WLAN-Band (GHz) | 2,4 und 5 GHz |
Unterstützte WLAN-Standards | WLAN 802.11a/b/g/n/ac |
Cross-Band-Repeating | Ja |
Gigabit-LAN | 1x 1000Base-T |
Antennen | Innen |
WPA2 / WPA-Verschlüsselung | Ja |
WPS | Ja |
Leistungsaufnahme | 5,5W |
DVB-C | Nein |
Herstellergarantie | Fünf Jahre |
Produktabmessung | 7,6 x 6,2 x 15,5 cm |
Einrichtung
Die Einrichtung ist laut Hersteller sehr einfach und kann laut AVM auf zwei Wege erfolgen:
- Die Verbindung via WPS-Knopfdruck
- Die Konfiguration via Einrichtungs-Assistent
Heutzutage besitzen (fast) alle modernen WLAN-Router eine WPS-Taste. Daher ist dieses in der Regel auch die einfachste und schnellste Möglichkeit für die Installation, da hierfür lediglich 2 Knöpfe in einer Reihenfolge gedrückt werden müssen und die Konfiguration dann vollautomatisch abläuft.
Einrichtung via WPS
Für die Einrichtung via WPS muss zunächst sichergestellt sein, dass die SSID (der Name des WLAN-Netzwerkes) im Router auf sichtbar gestellt ist, damit der Repeater diesen auch finden kann. In der Regel ist dies die Standardeinstellung und daher sollte es hier keinerlei Probleme geben, sofern diese Konfiguration im WLAN-Router nicht geändert wurde.
Zunächst muss der Repeater an eine freie Steckdose in der Nähe des Routers angesteckt werden. Sollte eine Doppelsteckdose vorhanden sein, sollte man immer die obere wählen, da aufgrund der Höhe des Repeaters die zweite Steckdose verdeckt und damit nicht mehr verwendet werden kann.
Nachdem Anstecken fängt eine grüne LED des Repeaters an zu blinken. Jetzt muss die WPS-Taste am FRITZ!WLAN Repeater 1750E für ca. 6 Sekunden gedrückt werden bis die LED “WLAN” anfängt zu blinken.
Als nächsten Schritt muss innerhalb von 120 Sekunden am Router die WPS-Taste des Routers gedrückt werden, damit die Verbindung automatisch zwischen beiden Geräten hergestellt werden kann.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, leuchtet sowohl die Power- als auch die WLAN-LED am Repeater. Zusätzlich zeigt die WLAN-LED an, wie gut, bzw. schlecht das WLAN-Signal ist. Da der Repeater zur Konfiguration in der Nähe des WLAN-Routers angesteckt werden sollte, müssten hier nun alle Balken leuchten.
Der WLAN-Repeater übernimmt während der Konfiguration automatisch den WLAN-Namen und das Passwort und kann im Anschluss nun an einer Steckdose angesteckt werden, die ungefähr auf halbem Weg zwischen WLAN-Router und Zimmer mit schlechtem WLAN-Empfang liegt.
Einrichtung via Assistent im Webbrowser
Falls dein Router keine WPS-Taste besitzt oder du die Einrichtung manuell vornehmen möchtest, kannst du dies auch ganz bequem per Internet-Browser erledigen.
Dafür steckst du den WLAN-Repeater in eine freie Steckdose und wartest bis sowohl die Power- als auch die WLAN-LED permanent leuchtet. Der WLAN-Repeater hat nun ein eigenes WLAN-Netz mit dem Namen “FRITZ!WLAN Repeater 1750E” aufgespannt, in das du dich per Webbrowser einloggen kannst.
Der Netzwerkschlüssel für das WLAN lautet 00000000 (8x die 0) und ist auf dem kleinen Aufkleber auf der Rückseite des Repeaters aufgedruckt.
Nachdem du dich mit dem WLAN verbunden hast, kannst du die Konfigurationsoberfläche mit folgender URL im Webbrowser aufrufen: http://fritz.repeater
Nun erscheint die Konfigurationsoberfläche des WLAN-Repeaters wo du zunächst ein sicheres Passwort für den Repeater festlegen solltest:
Im zweiten Schritt musst du festlegen, in welchem Modus den WLAN-Repeater betreiben möchtest. Dabei gibt es den Modus “WLAN-Brücke”, dabei emfängst der Repeater das Signal kabellos via WLAN und erweitert es zugleich. Und den Modus “LAN-Brücke”, bei dem du den Repeater per LAN-Kabel an deinen Router anschließt. Für den Großteil der Leser wird der Modus “WLAN-Brücke” die korrekte Einstellung sein.
Im dritten Schritt werden dir nun alle in deiner Nähe verfügbaren WLAN-Netzwerke angezeigt. Wähle hier nun dein Heimnetz aus und klicke auf Weiter.
Im letzten Schritt musst du nun noch das WLAN-Passwort deines Heimnetzwerkes eingeben mit dem sich der Repeater verbinden soll. Sollte alles geklappt haben, ist die Einrichtung abgeschlossen und du erhältst eine Bestätigung, dass die Einrichtung geklappt hat, im Webbrowser.
Gratulation. Die Einrichtung des WLAN-Repeaters ist nun abgeschlossen und du kannst ihn an eine beliebige Steckdose in deinem Haus anstecken. Die WLAN-Einstellungen bleiben dabei auch beim Abziehen von der Steckdose vorhanden und du musst diese nicht neu eingeben.
Welche Alternativen zum Fritz Repeater 1750E gibt es?
Vor allem in kleineren bis mittelgroßen Wohnungen (bis 100m²) sollte der Fritz! Repeater einen guten Dienst leisten. Es kann allerdings natürlich vorkommen, dass man mit der Leistung nicht zufrieden ist oder es andere Probleme gibt und man daher nach einer Alternative sucht.
Wer seine WLAN-Reichweite lediglich in einer kleinen Wohnung oder z.B. in einem nahe gelegenen Außenbereich erweitern möchte, kann zu dem kleinen Bruder AVM Fritz WLAN-Repeater 310 zurückgreifen. Wer allerdings noch mehr WLAN-Geschwindigkeit und -Reichweite benötigt, hat aktuell zwei Möglichkeiten:
- Die Verwendung eines Powerline-Adapters. Dabei wird die Stromleitung der Wohnung für den Datentransfer verwendet. Damit lassen sich in der Regel auch dicke Stahlbetonwände und längere Distanzen problemlos überbrücken.
- Der Einsatz eines WLAN-Mesh-Routers. Dabei handelt es sich um die neueste technologische Errungenschaft, deren Wurzeln im militärischen Bereich zu finden ist. Mit diesen Satelliten-Systemen lassen sich auch große Flächen von 300m² problemlos mit stabilem, schnellem WLAN versorgen.
Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
Share